Endokrinologie und Schilddrüsenambulanz
Definition Endokrinologie
Endokrine Drüsen (wie Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke) produzieren Hormone, geben diese in den Blutkreislauf ab und übermitteln so Signale zur Funktionsänderung (Aktivierung oder Hemmung) im spezifischen Zielgewebe. Damit ist es dem Organismus möglich, bedarfsgerecht auf kurzfristige Ereignisse zu reagieren (z.B. Nahrungszufuhr, Stress, Temperatur) oder langfristige Prozesse zu steuern (z.B. Wachstum, Fett- und Knochenstoffwechsel).
Kontakt
MVZ am Klinikum Rosenheim / Haus 1/1. OG, Zi.Nr. 1.109
Lilienweg 10 / 83022 Rosenheim
Eingang über Haupteingang Ellmaierstraße
Tel +49 8031 365 36 16 / Fax +49 8031 365 49 13
Telefon-Sprechzeiten
Montag - Donnerstag: 13.45 - 15.15 Uhr
Freitag: 13.30 - 15.00 Uhr
Terminvereinbarung nach telefonischer Absprache..
Wir bitten um Verständnis, dass wir wegen Urlaub zu folgenden Zeiten nicht erreichbar sind:
- 20.03.2023 bis einschließlich 10.04.2023
- 18.05.2023 bis einschließlich 04.06.2023
Dr. med. Roland Weber
Behandlungsspektrum
Das Behandlungsspektrum im Schwerpunkt Endokrinologie umfasst „Volkskrankheiten“ genauso wie seltene angeborene und erworbene Krankheitsbilder, u. a.:
- Schilddrüse: Struma („Kropf“), Hyperthyreose, Immunthyreopathie, Schilddrüsen-Karzinom
- Nebenschilddrüse: Hyper- und Hypoparathyreoidismus
- Hypophyse: hormoninaktive / hormonaktive Hypophysenadenome (Akromegalie, Prolaktinom, M. Cushing), Hypophysen-Insuffizienz
- Nebenniere: Abklärung der arteriellen Hypertonie, hormoninaktive / hormonaktive NN-Adenome, Cushing-Syndrom, NNR-Insuffizienz, AGS
- Knochen: Osteoporose, Hypercalciämie
- Sonstige: Kinderwunsch, ovarielle und testikuläre Dysfunktion (z. B. Klinefelter- Syndrom), polyglanduläre Autoimmunsyndrome